20.02.2024 – Vom KI-Hype zur Praxis: Chancen und Grenzen generativer KI für Wachstumsunternehmen
Webseminar: KI-Hype
Der Weg von der anfänglichen Euphorie des KI-Hypes hin zur tatsächlichen Anwendung generativer Künstlicher Intelligenz in Wachstumsunternehmen ist eine faszinierende Reise. In den letzten Jahren haben sich die Erwartungen an KI-Technologien ständig weiterentwickelt und sind dabei oft in den Bereich der Science-Fiction vorgedrungen. Doch was steckt wirklich hinter der vielversprechenden Welt der generativen KI?
Generative KI hat das Potenzial, Wachstumsunternehmen zu revolutionieren, indem sie innovative Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen bietet. Diese reichen von der Produktentwicklung über die kreative Content-Erstellung bis hin zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Doch gleichzeitig stoßen Unternehmen auf vielfältige Grenzen, die es zu überwinden gilt. Datenschutzbedenken, ethische Fragen und die Notwendigkeit, menschliches Fachwissen und Urteilsvermögen zu integrieren, sind nur einige der Hürden auf dem Weg zur erfolgreichen Integration generativer KI.
Das Webseminar erkundet Chancen und Grenzen, zeigt Anwendungsbereiche und weist auf Herausforderungen hin. Es werden bewährte Strategien für den Einsatz generativer KI beleuchtet. Die Reise vom Hype zur Praxis ist anspruchsvoll, doch das Webseminar bietet Orientierung für Unternehmen, die generative KI nutzen wollen, um ihr Wachstum zu steigern, ohne ethische und praktische Aspekte zu vernachlässigen.
- Der KI-Hype und seine Auswirkungen
- Chancen generativer KI
- Grenzen generativer KI
- Best Practices für den Einsatz generativer KI
- Die Reise vom Hype zur Praxis
REFERENT
Prof. Thomas R. Köhler (https://www.linkedin.com/in/thomasrkoehler/)
Seit 2019 ist Prof. Thomas R. Köhler Forschungsprofessor am Center for International Innovation der Hankou University in Wuhan, China. Er ist Autor von bis dato 17 (!) eigenen Büchern zu Technologiethemen, darunter der Bestseller „Die Internetfalle“ (FAZ-Buch), „Chefsache Cybersicherheit“ (CAMPUS) und – neu – „Praxishandbuch KI“ (ebenfalls Campus) und kommt regelmäßig in führenden Medien (NTV, Handelsblatt, NZZ etc.) zu Wort, wenn es um wichtige Technologiefragen geht. Thomas R. Köhler ist Unternehmer, Autor und Hochschullehrer. Als Geschäftsführer der CE21 GmbH in Holzkirchen bei München berät er Unternehmen beim Aufbau sicherer Infrastrukturen und dem Einsatz für Technologieinnovationen. Er ist Verwaltungsrat beim Schweizer Technologieunternehmen JUICE – einem Anbieter für Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität.